Digitale-Gästemappe

Tipps was machen wir heute und morgen

Prüm:

Haus des Gastes :  geöffnet  von 10 bis 12 und von 15 bis 17 Uhr

Infostätte Mensch und Natur : Sonntag von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet

Museum Mi. bis So. jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet

EVBK Kunstaustellung : bis 5. August     von 9.30 bis 12.30 u. von 14.00. bis 18.00 Uhr

Basilika-Führungen  sonntags nach der Messe 11.30 Uhr

Hallenbad & Freibad: geöffnet nach Wetterlage Tel.o6551-2199 oder 3400

Eifel-Kino-Center: um 15.00 und 20.00 Uhr

Gerolstein: Adler und Wolfspark Kasselburg täglich von 10-18. Uhr geöffnet / 15 Uhr Wolfsfütterung anschl. Freiflugvorführung mit Greifvögeln

Gondorf: Eifelpark bis 16°° Uhr

Lünebach: Eifel Zoo Tiere hautnah erleben

Jünkerath: Eisenmuseum Dienstag bis Freitags von 11-16 Uhr geöffnet

Bitburg: Kreismuseum Bitburg-Prüm  geöffnet von 10-13 und von 14-17 Uhr  Dienstag geschlossen

Bitburger Brauerei: Besichtigung und Führung  

Wanderer auf der Suche nach der Natur

Wandern lässt Wunder erleben, lässt uns von Arbeit ausruhen. Es hilft zu vergessen,  zeigt wie viel Schönes es gibt, wie viele Kräuter die Natur uns schenkt.

Wandern beflügelt den Geist

Wandern in der Eifel lässt die Seele Fliegen.

Gerade beim Wandern erlebt man die Natur in vollen Zügen.

Sie müssen kein Wanderprofi sein, um sich den "Geführten Wanderungen" des Eifelverein anzuschließen , mit Ihrem Persönlichem Wanderführer ein Abenteuer zu erleben oder selbstständig die Eifel zu entdecken. Wanderkarten und Tour Vorschläge erhalten sie von uns

Nach Lust und natürlich Kondition

Hier einige Beispiele die vor unserer Haustür Starten

- Der Keltenring ( 6 km) Vorbei an der der Basilika, durch den Prümer Kurpark, über den Waldpfad zur Skihütte, hier in der Wolfsschlucht heißt man sie sonntags zu Kaffee und Kuchen Willkommen

- Eifel pur (8 km ) Vom Prümtal, durch das unter Naturschutz gestellte Mehlental vorbei an einem Bieber Stau zum Wacholdergebiet

-Wie die Kreuzritter (18km) In der Schöneker Schweiz zeigen sich die bizarren Launen der Natur und auf der Burgruine " Bella Costa " erleben Sie ein Stück Eifeler Geschichte und sie haben wunderschöne Ausblicke über die Weiten der Eifel. Das ist der ideale Picknik Platz und wir organisiren das gerne für Sie.

-Auch Wanderer können schwimmen ( 10 km) Bei schönem Wetter lohnt sich eine Wanderung nach Wascheid zu einem Eifel Stausee. Vieleicht haben sie in unserem Haus bereits den Wascheider Ziegenkäse vom Hof Steinrausch probiert, auf ihrer Tour liegt der Hof und kann besichtigt werden.

-Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? Mit stattlichen 689 m Höhe haben sie die höchste Erhebung der Schneifel zu erwandern. Oder sie fahren die 10 km und finden dort die schönsten Rund – Wanderwege

-Ernest Hemingway-Wanderweg ( ca. 1 Stunde ) Buchet Anfahrt 16 km. Im September 1944 wohnte der Schriftsteller Ernest Hemingway in Buchet. Hier entstand auch die Idee zu seinem Buch “Über den Fluss und in die Wälder”. Der Rundweg erinnert daran.

Tolle Ausflüge in unsere Region

Wallender Born in Wallenborn
Ein scheinbar friedlicher Brunnen erwacht, beginnt zu brodeln. Plötzlich schießt eine Fontäne 9°C kalten Wassers in den Himmel, sechs Minuten lang sprudelt sie in die Höhe. Dann ebenso blitzartig ist der Spuk vorbei, der „Brubbel“ wie die Einheimischen ihr Phänomen liebevoll nennen, beruhigt sich.
Die Basis für dieses Naturschauspiel bildet eine kohlensäurehaltige Quelle, eine wie es hunderte in der Eifel gibt. Diese wollten die Wallenborner Anfang der 30er Jahre industriell nutzen und begannen zu bohren. Doch bei diesem Versuch flogen ihnen Erdbrocken und Wasser um die Ohren. Sie waren auf eine Kammer gestoßen, in der sich aufsteigendes CO2 sammelte und mit Wucht und Wasser an die Oberfläche austrat.
Dass der „Brubbel“ heute noch in so regelmäßigen Abständen spuckt, lässt sich anhand eines Vergleichs erläutern: Ähnlich einer Sprudelflasche die geschüttelt wird, steigt der Druck in der unterirdischen Kammer. Irgendwann – genauer gesagt nach 35 Minuten – übersteigt dieser den Druck der darüber stehenden Wassersäule. Geboren ist der Wallende Born – ein Schauspiel, dass Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten! 

Maare der Eifel
Die mit Wasser gefüllten Maare sind das Markenzeichen der Vulkaneifel. Doch was ist eigentlich ein Maar? 
Die Bezeichnung Maar ist abgeleitet aus dem lateinischen "mare" (=Meer) und gilt für den durch Wasserdampf-Eruptionen entstandenen, trichterförmigen Vulkantypus, der in die Landschaft "eingesprengt" ist und sich oft als schüsselartige Form präsentiert. 
In der ersten Entstehungsphase eines Maars trifft aufsteigendes Magma auf wasserführende Gesteinsschichten, wodurch es zu gewaltigen Explosionen kommt. Das umgebende Gestein wird zusammen mit der Magma in kleinste Bestandteile zerfetzt und aus dem Explosionstrichter geschleudert.
Im Bereich des Explosionsherds bildet sich dabei ein Hohlraum, der in einen Explosionsschlot übergeht. Dadurch, dass über dem entstandenen Hohlraum das Gestein zusammenbricht, wird aus dem Explosionsschlot ein Einsturz- oder Maartrichter. Nach Abklingen der vulkanischen Tätigkeit füllten sich die Trichter anschließend mit Wasser. 
Insgesamt wurden über 70 Maarvulkane gezählt, nur noch zwölf Maare sind heute noch mit Wasser gefüllt, die restlichen sind bereits verlandet. 
Im Sommer darf in einigen Maaren gebadet werden: Meerfelder Maar, Pulvermaar, Schalkenmehrener und Gemündener Maar. 

Mausefallenmuseum in Neroth
Im außergewöhnlichen Mausefallenmuseum im beschaulichen Eifeldörfchen Neroth werden die aufwändige Heimarbeit, die Manufaktur und das Vertriebssystem der Drahtwarenherstellung im 19. Jahrhundert dokumentiert. Ausgestellt sind der originalgetreue Nachbau einer Werkstatt, verschiedene, teils kuriose Fallenarten und handwerklich reizvoll gefertigte Drahtwarensouvenirs, wie Obst- und Brotkörbe, Schöpfkellen und Bilderrahmen




Infoseiten zu weiteren Ausflugsziele in der Eifel